Bereit, industrielle Filtration zu entdecken?

Sichere Hochdruck Trocknung und Filtration!

Mikropor MK-HP-Serie gekühlte Drucklufttrockner & HP-Serie Druckluftfilter

Druckluftsysteme, die in industriellen Produktionslinien eingesetzt werden, sind für die Prozesssicherheit, die Lebensdauer der Anlagen und die Energieeffizienz von entscheidender Bedeutung. Insbesondere bei Hochdruckanwendungen erfordert die Vermeidung von Kontaminationen durch Feuchtigkeit und Partikel in der Luft optimierte Systemdesigns, da die Prozessleistung direkt beeinträchtigt wird, wenn diese Kontaminationen nicht beseitigt werden können. Aus diesem Grund sind leistungsstarke Kältetrockner und Filtrationslösungen für eine zuverlässige Betriebsinfrastruktur unverzichtbar. Die Produkte der MK-HP- und HP-Serie von Mikropor sind speziell für diesen Bedarf entwickelte, hochmoderne technische Lösungen.

Hochdruck-Kältetrockner und -Druckluftfilter werden in verschiedenen industriellen Anwendungen für viele Bereiche eingesetzt. Die in diesen Systemen erzeugte Druckluft kann Verunreinigungen wie Öl, Wasser und variierende Partikel enthalten. Dies führt zu Schäden an Druckluftleitungen, pneumatischen Systemen und Maschinenausrüstungen. Der Hauptgrund dafür ist, dass durch den Druckprozess (Kompression) der Luft der Gehalt an Öl und Wasser in der Druckluft so stark ansteigt, dass er das System beschädigen kann.

Insbesondere warme und feuchte Luft hat einen höheren Feuchtigkeitsgehalt als kalte Luft. Dies führt dazu, dass mehr Wasser aus dem Kompressor austritt. Beispielsweise produziert ein 55-kW-Schraubenkompressor, der bei einer Umgebungstemperatur von 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit von 75 % betrieben wird, täglich 280 Liter Wasser. Das entstehende Wasser muss je nach Anwendung aus dem System entfernt werden, da es pneumatische Elemente (Ventile, Kolben, Steuerungssysteme…) beschädigen und Korrosion in Druckluftleitungen verursachen kann. Drucklufttrockner sind speziell entwickelte Systeme zur Entfernung von Wasser aus Druckluft. Es gibt folgende Arten von Drucklufttrocknern:

  • Gekühlte Lufttrockner
  • Membran-Lufttrockner
  • Adsorptions-Lufttrockner

Mit diesen Trocknern kann der Feuchtigkeitsgehalt der Luft auf die in der Anwendung gewünschten Werte gesenkt werden. Die Trockenheit der aus den Trocknersystemen austretenden Luft wird anhand des Taupunkts gemessen. Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luftfeuchtigkeit 100 % Sättigung erreicht. Somit wird die maximale Feuchtigkeitsmenge, die die Luft bei einer bestimmten Temperatur aufnehmen kann, durch die Taupunkttemperatur ausgedrückt. Die Erzielung der gewünschten Taupunkttemperatur kann sich proportional auf die Kosten der Trocknungssysteme auswirken. Aus diesem Grund ist es wichtig, die richtige Ausrüstung für die Trocknung von Druckluft auszuwählen und das Problem auf die wirtschaftlichste Weise zu lösen.

Kältetrockner sind aufgrund ihrer im Vergleich zu anderen Trocknertypen günstigen Anschaffungskosten und Wartungsaufwendungen die am häufigsten verwendeten Drucklufttrockner. Bei diesen Trocknern wird die feuchte Druckluft zunächst durch einen Luft-Luft-Wärmetauscher geleitet, wo die erste Kühlung stattfindet. Im zweiten Schritt wird die Luft zusammen mit einem speziellen Kühlgas durch Wärmetauscher gekühlt. Auf diese Weise wird die Feuchtigkeit in der Luft kondensiert und das kondensierte Wasser wird über Abflüsse abgeleitet. Die gekühlte Luft wird wieder auf die richtige Temperatur gebracht, sodass am Ausgang des Trockners trockene Luft mit einem Taupunkt von 3 °C entsteht. Da das darin enthaltene Kühlmittel bei Temperaturen unter 0 °C gefriert, kann kein niedrigerer Taupunkt erreicht werden. Als Kühlgas werden umweltfreundliche und effiziente Gase wie, R513a verwendet.

Die für industrielle Anwendungen mit hohem Druck erforderliche sichere Trocknungsleistung kann mit Hochdrucktrocknern gewährleistet werden. Die für diese Anwendungen entwickelten Hochdruck-Lufttrockner der Serie Mikropor MK-HP zeichnen sich im Gegensatz zu anderen gekühlten Trocknern durch ihre besonders kompakte Bauweise aus und haben einen Betriebsdruck von bis zu 45 bar. , die aufgrund ihres Feuchtigkeitsgehalts im Lufttrocknungsprozess Komponenten wie Wärmetauscher in der Luftleitung enthalten, verfügen über eine korrosionsbeständige Edelstahlkonstruktion.

Ein wichtiger Parameter bei diesen elektrisch betriebenen Trocknern ist der Energieverbrauch. Hier kommt die neueste Technologie zum Einsatz: der Drei-in-Eins-Wärmetauscher, der einen sehr geringen Druckabfall aufweist. Mikropor bietet mit seinem gekühlten Hochdruck-Lufttrockner Drucklufttrockner mit einem Drei-in-Eins-Wärmetauscher an, um den Bedarf an Druckluft jeder Kapazität zu decken.

Die Hochdruck-Lufttrockner der Serie MK-HP von Mikropor verfügen über einen Luft/Luft-Wärmetauscher (Vorkühler), einen Luft/Kühlgas-Wärmetauscher (Verdampfer) und einen Wasserabscheider in einem Modul sowie über Wärmetauscher aus Edelstahl und gelöteten Platten. Die leistungsstarke Wärmetauscherkonstruktion sorgt für eine hohe Wärmeübertragung. Auf diese Weise werden hohe Leistung und Energieeffizienz erzielt.

Für die Filterung von Druckluft werden Luftfilter in das System integriert. Diese Filter werden in dem integrierten System zur Filterung von Öl, Wasser und Partikeln aus der Druckluft verwendet. Die Hochdruckluftfilter der Serie Mikropor HP sind für den Einsatz bei Hochdruckanwendungen ausgelegt und halten einem Druck von 50 bar stand. Da diese Filter ohne Schweißnähte und speziell hergestellt werden, sind sie sehr druckbeständig.

Sichere, effiziente und langlebige Lösungen für Hochdruckluftsysteme lassen sich durch den Einsatz der richtigen Trocknungs- und Filtertechnologien erzielen. Die gekühlten Lufttrockner der Mikropor MK-HP-Serie und die Hochdruckfilter der HP-Serie bieten mit ihrer kompakten Bauweise, ihrer hohen Druckbeständigkeit und ihrem energieeffizienten Design effektive Lösungen für industrielle Anforderungen. Um die Drucklufttrockner von Mikropor im Detail zu betrachten, klicken Sie hier, und um mit unseren fachkundigen Vertriebsteams in Kontakt zu treten, klicken Sie bitte hier.

Mikropor Forschungs- und Entwicklungsabteilung