Die Produktion in der Automobilindustrie umfasst eine Reihe von Prozessen, die mit höchster Präzision durchgeführt werden müssen. Zu den zentralen Schritten gehören Fertigung,
Montage, Kontrolle und Prüfung.
Mikropor bietet für jede dieser Produktionsphasen maßgeschneiderte Lösungen.
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf den Lackierprozess – ein entscheidender Faktor für den ersten Eindruck eines Fahrzeugs, den Kundinnen und Kunden direkt beim Kauf wahrnehmen. Wir zeigen, welche Mikropor-Produkte in diesem Prozess eingesetzt werden.
Warum der Lackierprozess so wichtig ist
Für Hersteller ist die Lackierung einer der wichtigsten Produktionsschritte. Sie bestimmt maßgeblich die optische Qualität des Fahrzeugs. Ein makelloses Erscheinungsbild ist direkt mit einem professionell durchgeführten Lackierprozess verbunden.
Der Lackierprozess gliedert sich in mehrere Hauptabschnitte:
- Vorbehandlung und Kataphorese-Beschichtung
- Versiegelung
- Grundierung
- Decklackierung
Jeder dieser Abschnitte besteht wiederum aus mehreren Teilprozessen.
Neben der optischen Wirkung dient die Lackierung vor allem dem Schutz der Karosserie vor Umwelteinflüssen und Korrosion. Um diese Ziele zu erreichen, muss der Prozess unter strengen Qualitätsstandards durchgeführt werden.
Die Schritte im Lackierprozess
1. Vorbehandlung und Kataphorese-Beschichtung
Der erste Schritt ist die Kataphorese-Beschichtung, die eine schützende Schicht gegen Korrosion und Witterungseinflüsse bildet. Zuvor durchläuft die Karosserie mehrere
Vorbehandlungen:
- Entfernung von Oxidschichten
- Entfettung
- Spülung
- Phosphatierung
- erneute Spülung
Diese Schritte erfolgen meist in großen Becken mit separaten Kammern. Die Kataphorese-Beschichtung wird anschließend aufgetragen und dringt in alle Hohlräume ein. Danach wird die Karosserie getrocknet und in einem Ofen gehärtet.
2. Dichtungsarbeiten
Nach der Kataphorese folgt die Abdichtung. Hierbei werden Maßnahmen zur Isolierung gegen Wärme, Geräusche und Flüssigkeiten durchgeführt.
3. Grundierung und Endlackierung
Die grundierte und abgedichtete Karosserie gelangt in die Lackierkabinen. Diese muss absolut frei von Staub und Partikeln sein, da Verunreinigungen die Lackqualität beeinträchtigen können.
Vor dem Lackieren werden die Karosserien mit Luftvorhängen oder Bürsten gereinigt. Die Grundierung und der Decklack werden automatisiert durch Lackierroboter aufgetragen. Anschließend wird die Farbe im Trocknungsofen bei hohen Temperaturen gehärtet.
4. Qualitätskontrolle
Nach dem Trocknen erfolgt eine Sichtprüfung unter starker Beleuchtung. Mängel werden dokumentiert und durch Nacharbeiten behoben. Danach geht das Fahrzeug in die Montage.
Mikropor-Produkte in der Lackiererei
Lackierbereiche in Automobilwerken sind in Zonen unterteilt, abhängig von der Partikelgröße in der Umgebungsluft. Die Luft wird über Raumlufttechnische-Anlagen gefiltert und in die Arbeitsbereiche geleitet.
Da die Anforderungen je nach Standort, Luftqualität und Unternehmensstandards variieren, ist eine pauschale Aussage zu den eingesetzten Filtern nicht möglich. Mikropor entwickelt daher individuelle Filterlösungen für die jeweiligen Bedingungen.
Unsere Filter zeichnen sich durch:
- lange Lebensdauer
- geringen Druckverlust
- hohe Energieeffizienz
aus – entscheidende Faktoren für die Serienproduktion.
Für Lackierkabinen kommen unsere MPR-Serie (Beutelfilter) und MV-Serie (V-Filter) zum Einsatz. In Lacktrocknungsöfen sorgen unsere Hochtemperaturfilter MASHT, MPHT und MV4HT für zuverlässige Ergebnisse.
Ausblick
Im nächsten Beitrag erfahren Sie, in welchen weiteren Prozessen Mikropor-Produkte eingesetzt werden, welchen Nutzen sie bieten und warum hochwertige Filter für die Automobillackierung unverzichtbar sind.